Die 20. Auflage dieser Veranstaltung, die vom 26. bis 28. Dezember in der SparkassenArena über die Bühne geht, verspricht also Klasse und beste Unterhaltung.
Der Termin „zwischen den Jahren“ ist neben der sportlichen Attraktivität und der gesellschaftlichen Bedeutung ein Garant für den jährlichen Erfolg das Sparkassen-Indoor-Cups, den die TSG Balingen mit insgesamt gut 100 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zum 20. Mal stemmt.
„Vielen fällt doch nach den Feiertagen die Decke auf den Kopf“, schmunzelt Bodo-Lothar Fritschen, der als damaliger Marketingleiter der Sparkasse Zollernalb dieses fußballerische Stelldichein aus dem Boden gestampft hat. Der Erfolg des Turniers sucht seinesgleichen: Zuletzt verfolgten mehr als 4000 Zuschauer an den drei Veranstaltungstagen die Turnierspiele.
Passend zum 20. Geburtstag des Cups hat sich die Sparkasse etwas Besonderes einfallen lassen: Der Turnier-Namensgeber erlässt allen Turnierstartern 20 Euro vom Startgeld.
Rundumbande, attraktive Preisgelder, eine Torprämie der Sparkasse, die öffentliche Auslosung, Rekordteilnehmer- und Besucherzahlen, eine professionelle Organisation und Abwicklung: Für all‘ das steht der Sparkassen-Indoor-Cup seit 20 Jahren. Damit trägt er ganz wesentlich den Sponsoringgedanken der Sparkasse Zollernalb, die sich mitnichten ‚nur‘ im Sport, sondern ebenso in vielen anderen Bereichen – Kultur, Soziales, Umwelt – stark engagiert.
Turnierpionier Fritschen kann die 20. Auflage kaum erwarten: „Ich freue mich, wie immer, auf viele, viele Zuschauer, tolle Gespräche und spannende Spiele.“
Neben dem Ausrichter dürfte dessen Klassenkamerad FC 08 Villingen ein großes Wort bei der Titelvergabe mitreden. Weiterhin sind die Verbandsligisten FC Singen 04 und FC 07 Albstadt hoch einzuschätzen. Für das Salz in der Suppe sorgen jedoch die vermeintlich „Kleinen“, die den Großen ein Bein stellen.
2013 triumphierte die TSG-Oberligaelf vor der eigenen U 23.
Der Modus:
In der Vorrunde ermitteln 30 Kreis-, Bezirks- und Landesligisten 16 Qualifikanten, die in der Zwischenrunde einen „kleinen Turniersieger“ ausspielen sowie um acht Endrunden-Tickets kämpfen. Vor- und Zwischenrunde finden am Freitag und Samstag statt. Am Sonntag greifen die acht „gesetzten“ Mannschaften ein und bilden gemeinsam mit den acht Besten aus der Zwischenrunde vier Vierer-Gruppen. In der Finalrunde geht's über Viertel- und Halbfinale bis zum Endspiel weiter.
Der Zeitplan:
Freitag, 26. Dezember
17 Uhr Beginn der Vorrundenspiele
Samstag, 27. Dezember
10 Uhr Fortsetzung der Vorrundenspiele
16 Uhr Beginn Zwischenrunde
20.55 Uhr Endspiel „kleines Turnier“
Sonntag, 28. Dezember
9.30 Uhr Beginn der Endrundenspiele
16 Uhr Erstes Viertelfinale
17.30 Uhr Erstes Halbfinale
18.45 Uhr Finale
Pokaltermin vorläufig
Das ausgefallene WFV-Pokal-Viertelfinalspiel der TSG Balingen beim SSV Ulm 1846 könnte am 21. Februar nachgeholt werden. Offiziell bestätigt ist dieser Termin aber noch nicht.
Im Gespräch für das am vorigen Wochenende abgesagte Pokalspiel ist der 21. Februar.
Zunächst hätte am 13. Dezember gespielt werden sollen. Wie die Ulmer Südwestpresse berichtete, hätte die Partie zur Not auch stattfinden können, doch habe die Stadt wegen befürchteter Folgeschäden den Platz gesperrt. Ein Ausweichen auf den Kunstrasenplatz kam aus "Sicherheitsgründen" nicht zustande. Die Polizei sei dagegen gewesen.
Es ist nicht das erste Ulmer Pokalspiel im laufenden Wettbewerb, das aus Sorge um die Sicherheit ausfällt: Die "Spatzen" zogen bereits kampflos ins Viertelfinale ein, weil der vorgesehene Gastgeber FC Wangen eben aus jenem Grund von der Austragung des Achtelfinalspieles Abstand nahm.
In Runde eins wurden die Münsterstädter mit einem Freilos verwöhnt. An den Pokalspieltagen zwei und drei behauptete sich Ulm beim TSGV Waldstetten (1:0) und beim SC Geislingen (2:0). Diese beiden Siege beförderten den SSV 1846, der somit zwei Runden geschenkt bekam, schließlich ins Viertelfinale.
Die TSG setzte sich beim VfL Nagold (3:0), bei der Spvgg Holzerlingen (3:1) und beim TSV Crailsheim (4:2) durch.
Zwischenzeitlich wurde durch WFV-Präsident Herbert Rösch das Halbfinale ausgelost. Der Sieger der Partie Ulm - Balingen kämpft demnach in Ravensburg um den Finaleinzug. Dasselbe tun parallel Freiberg sowie der Gewinner der Partie Bissingen - Reutlingen.
Viertelfinale:
SGV Freiberg (OL) - SG Großaspach (3. Liga) 1:0
FV Ravensburg (OL) - Stuttg. Kickers (3. Liga) 1:0
Noch ohne Termin: FSV 08 Bissingen (VL) - SSV Reutlingen (OL)
Noch ohne Termin: SSV Ulm 1846 (OL) - TSG Balingen (OL)
Halbfinale:
14.04.2015 (vorläufiger Termin)
Ravensburg - Sieger aus Ulm/Balingen
Freiberg - Sieger Bissingen/Reutlingen